30.05.2008
Versessen in Lichtenstein - die verrückte Rekordnacht

Bild vergrößern | (Lichtenstein.) Am Samstag, den 21.06.2008, befindet sich Lichtenstein im Rekordfieber. Für die Organisation eines Stadtfestes am längsten Tag des Jahres haben sich das Daetz-Centrum, der Gewerbeverein Lichtenstein und die Stadt zusammen gefunden.
Der Startschuss erfolgt um 14.00 Uhr am Daetz-Centrum. Alle Kinder und Jugendliche, vor allem die, die am Kunstprojekt „Versessen in Lichtenstein“ teilgenommen haben sowie deren Lehrer, Eltern, Großeltern, Geschwister und alle anderen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen.
Die Kunstwerke – allesamt hergestellt aus alten Stühlen – sind dann im Französischen Garten am Schlosspalais versammelt. Eine Jury wird diese bereits in den Mittagsstunden in Augenschein nehmen und die schönsten Stücke auswählen.
Ein buntes Programm verkürzt die Zeit bis zur Bekanntgabe der Preisträger und für Essen und Trinken ist selbstverständlich auch gesorgt. Um 16.00 Uhr erfolgt am Daetz-Centrum
die Verleihung der Preise durch „Mr. Phoenix“. Der Entertainer wird mit seinem Partyjeep das gesamte Stadtfest begleiten. Um 17.00 Uhr startet dann ein großer Umzug vom Daetz-Centrum hinab in die Lichtensteiner Innenstadt auf dem Altmarkt.
Hier wird es ab 15.00 Uhr bereits einige Angebote für große und kleine Besucher geben. Eine Streetsoccer-Anlage an der Badergasse und ein Hüpfburg gegenüber dem Schloss-Center stehen für die Jüngsten bereit während sich die großen in den Geschäften umschauen können.
Dann wird der Umzug vom Schlossberg kommend den Altmarkt erreicht haben. „Mr. Phoenix“ wird hier um 17.17 Uhr die Spielregeln für den Rekordversuch zur längsten Stuhlpolonaise der Welt erläutern. Das Spiel „Stuhlpolonaise“ mitunter auch „Reise nach Jerusalem“ genannt, kennt sicher fast jeder. Die Spielregeln für den Versuch sind ähnlich. Da die Veranstalter im kommenden Jahr gern den „Guinness-Rekord in der längsten Stuhlpolonaise der Welt“ knacken wollen, wird sich schon jetzt an diesen Regularien orientiert. Alle Besucher sind eingeladen, an diesem Rekordversuch teilzunehmen. Wer keinen Stuhl mitgebracht hat, wird am Altmarkt einen Papphocker kaufen können, der nach kurzer Faltarbeit immerhin bis zu 140kg tragen kann! Und dann müssen sich alle Teilnehmer auf die 4 Spielbereiche in der Innenstadt
verteilen:
Bereich 1: Schloss-Center und Rosengasse,
Bereich 2: Badergasse,
Bereich 3: Ernst-Thälmann-Straße,
Bereich 4: Altmarkt.
Dort werden auf markierten Segmenten jeweils 100 Stühle mit dem Rücken aneinander gestellt. Dabei unterstützen Helfer die Teilnehmer. Vor dem Spielstart wird eine Jury die Anzahl der Stühle registrieren – schließlich wird ja für einen Rekord geübt.
Nach je einer Runde Musik scheiden je 10 Teilnehmer mit ihren Stühlen aus. Am Ende verbleiben je Segment 10 Teilnehmer mit 10 Stühlen. Diese treffen sich zum großen Finale auf dem Altmarkt. Und hier ist der Spielverlauf dann ganz klassisch: je Musikpause scheidet ein Teilnehmer mit einem Stuhl aus. Zum Schluss gibt es einen Gewinner, der
sich über den Hauptpreis, einen Gutschein für eine Ballonfahrt, freuen darf.
Selbstverständlich wird es auch Preise für die nächsten Platzierungen geben, so z.B.
einen Gutschein für ein 15-Gänge-Menü oder 50 Euro-Gutscheine für Brillen, Geschirr u.ä.. Ungefähr um 19.00 Uhr geht das Stadtfest in die nächste Runde. Die Geschäfte der Innenstadt haben geöffnet und so mancher Händler wird das Rekordfieber nutzen, um gemeinsam mit den Kunden eigene kleine Rekorde aufzustellen. So wird beispielsweise
der Weltrekord im Bleistiftanspitzen oder Eiskugelstapeln erwartet. Weitere verrückte Rekorde werden gesucht – alle Händler der Lichtensteiner Innenstadt
nehmen sehr gern Vorschläge entgegen.
Für eine lange „verrückte Rekordnacht“ mit Musik, Speisen und Getränken wird gesorgt sein und auch die Geschäfte werden nicht vor 22.00 Uhr ihre Türen schließen.
Autor: Doreen Dalgahn |
|